Inspiriert durch einen TV-Beitrag haben Ratsherr Torsten Schoeps (WG) und Ratsherr Johannes Opitz (Die PARTEI) eine Anfrage an die Verwaltung der Stadt Celle gestellt:
- Verfolgen die Stadt Celle bzw. die SVO und die Stadtwerke Celle
eine Strategie, um sogenannten Dunkelflauten durch
Energiespeicherung entgegenwirken zu können, ohne Strom vom
Markt zukaufen zu müssen? Wenn ja, welche? - Werden im Kontext des verpflichtenden Ausbaus klimaneutraler
Energiegewinnung zugleich Möglichkeiten zur Speicherung
überschüssigen Stroms durch Batterieanlagen oder gar durch
Produktion grünen Wasserstoffes geprüft und ggf. bereits geplant
oder umgesetzt? - Wird von der Stadt Celle bzw. der SVO und den Stadtwerken Celle
eine Umrüstung des bestehenden Gasnetzwerkes auf ein
Wasserstoffnetzwerk bereits geprüft oder wird die Prüfung in
Erwägung gezogen? Wenn nein, warum nicht? - Wie bewerten Stadt Celle bzw. SVO und die Stadtwerke Celle die
Möglichkeit, bei der Produktion von Wasserstoff in hohem Maße
Sauerstoff zu gewinnen und diesen in den Kläranlagen einzusetzen,
was zu deutlich geringerem Stromverbrauch in diesen führt?
Die vollständige Anfrage findet ihr hier:
Den Link zum TV-Beitrag hier:
https://www.zdf.de/3sat/nano/dunkelflaute-nicht-in-wunsiedel-100.html